Blog
Kategorie Markenrecht

Upcycling und Markenrecht
Der Planet dankt und schön sieht es auch noch aus: Upcycling, also die Wiederverwertung von Stoffen und Materialien, die ansonsten entsorgt oder jedenfalls nicht mehr genutzt worden wären, ist zweifelsfrei eine gute Sache. Aber wie… Weiterlesen...
Der Streitwert im Markenrecht
Der Streitwert ist in allen Rechtsgebieten von großer Bedeutung – aus ihm werden die Anwalts- und Gerichtsgebühren berechnet. Er bestimmt somit auch, auf welches finanzielle Prozessrisiko Sie sich einlassen, wenn Sie einen Rechtsstreit führen wollen. Weiterlesen...
Abmahnung wegen Nutzung der Marke FRIDA KAHLO – Streitwertbeschwerde erfolgreich
Die berühmte Malerin Frida Kahlo ist wohl fast allen ein Begriff. Den meisten Menschen ist aber unbekannt, dass sich die Frida Kahlo Corporation mit Sitz in Panama die Rechte an der Wortmarke „FRIDA KAHLO“ gesichert… Weiterlesen...
Abmahnungen im Fußball – Warum Sie BVB oder Bayern München nicht auf eBay nutzen sollten
Viele von uns verfolgen momentan gebannt die Spiele der gerade stattfindenden Europameisterschaft. Fußball war schon immer in der Lage, große Emotionen auszulösen und natürlich eignen sich diese Emotionen perfekt als Kaufanreiz für diverse fußballbezogene Artikel. Weiterlesen...
Markenverletzung auf Amazon: Abgemahnt? Das müssen Sie jetzt tun!
Über Amazon zu verkaufen ist einfach – und dank der großen Reichweite der Plattform auch lukrativ. Bei der Auswahl und Bewerbung Ihrer Produkte sollten Sie aber vorsichtig sein, denn immer wieder bekommen Onlinehändler unangenehme Post. Weiterlesen...
Markenrechtsverletzung auf eBay
Eine Markenrechtsverletzung auf eBay ist nicht nur für gewerbliche Verkäuferinnen und Verkäufer eine rechtliche Stolperfalle. Wenn Sie nach dem Ausmisten des Kellers oder Dachbodens Ihre aussortierten Schätze mit Zusätzen wie „Fake Prada“ anbieten oder alte… Weiterlesen...
Gewährleistungsmarken – Nutzen und Gefahren
Individualmarken dienen vorrangig dazu, die Herkunft von Waren- und Dienstleistungen zu kennzeichnen. Dahingegen stellen Gewährleistungsmarken bestimmte Garantien für Waren- und Dienstleistungen dar. Welche Gewährleistungsmarken es gibt und was Sie beachten müssen, wenn Sie mit einer… Weiterlesen...
Unternehmenskennzeichen: So sind Name und Firma eines Unternehmens geschützt
Stellen Sie sich vor, Sie haben Ihr Unternehmen erfolgreich aufgebaut. Mit dem Namen verbinden Kundinnen und Kunden eine gute Leistung, einen günstigen Preis oder erstklassigen Service. Wenn nun die Konkurrenz unter gleichem Namen auftritt bedeutet… Weiterlesen...
Markenpiraterie – rechtliche Konsequenzen
Der Verkauf von gefälschten Markenprodukten kann nicht nur strafrechtliche Konsequenzen haben. Abmahnungen wegen Markenrechtsverletzungen können enorme Kosten verursachen. Hinzu kommen Schadensersatzforderungen, die mitunter empfindlich sein können. Welche rechtlichen Konsequenzen bei Markenpiraterie drohen, zeigen wir Ihnen… Weiterlesen...