Diese Hinweise zum Datenschutz informieren Sie darüber, wie personenbezogene Daten durch mich verarbeitet werden. Bei Fragen zum Datenschutz, können Sie sich gerne an mich wenden.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Rechtsanwalt Dr. Jasper Prigge
Kasernenstraße 23
40213 Düsseldorf
E-Mail: kanzlei@jasperprigge.de
Telefon: 0211 158052 82
Fax: 0211 158052 95
Welche Daten werden verarbeitet?
Server-Logfiles
Bei jedem Aufruf meiner Internetseite erfasst mein Server automatisiert die folgenden Daten:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die IP-Adresse wird durch den Server automatisch anonymisiert, indem die letzten zwei Bytes gelöscht werden. Die Daten werden in den Logfiles des Servers gespeichert, um das System vor Angriffen zu schützen und Fehler leichter beheben zu können. Die gespeicherten Daten lassen sich einem einzelnen Nutzer aber nicht zuordnen.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Ohne eine Verarbeitung von Daten durch den Server könnte die Webseite nicht an den Nutzer ausgeliefert werden könnte. Im Übrigen besteht mein berechtigtes Interesse im Schutz vor Angriffen und der Behebung von Fehlern.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach sieben Tagen der Fall.
Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden und ganz unterschiedlichen Zwecken dienen können.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen meiner Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Soweit für die Speicherung von Cookies Ihre Einwilligung eingeholt wird, erfolgt dies auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Bucht. a) DSGVO. Im Übrigen, insbesondere bei technisch notwendigen Cookies, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse für notwendige Cookies besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung der Webseite. Weitere Informationen zur Nutzung von Cookies im Einzelnen gebe ich im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung.
Als Nutzer können Sie über die Einstellungen auf Ihrem Endgerät selbst beeinflussen, ob und in welchem Umfang Cookies generell gespeichert werden.
Kontaktaufnahme
Bei einer Kontaktaufnahme (z.B. über eines der Kontaktformulare oder per E-Mail) werden Ihre Eingaben, Datum und Uhrzeit der Anfrage sowie Ihre IP-Adresse zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage einschließlich eventueller Rückfragen verarbeitet.
Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab oder erfolgt sie im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses, so beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse besteht in der Beantwortung der Anfrage einschließlich etwaiger Rückfragen.
Die Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage abschließend bearbeitet wurde und eine weitere Aufbewahrung, beispielsweise zur Verteidigung von Rechtsansprüchen, nicht mehr erforderlich ist. Die Erforderlichkeit überprüfe ich alle zwei Jahre.
Newsletter
Auf meiner Internetseite können Sie sich für einen Newsletter anmelden. Um den Newsletter zustellen zu können, verarbeite ich Ihre E-Mail-Adresse, um Sie persönlich ansprechen zu können ferner Ihren Namen. Zum Nachweis für die ordnungsgemäße Eintragung werden mit der Anmeldung zudem Datum und Uhrzeit der Anmeldung sowie Ihre IP-Adresse gespeichert.
Zu statistischen Zwecken und um den Erfolg einzelner Newsletter auswerten zu können, nutze ich einen Zählpixel, mit dem erfasst wird, ob der Newsletter geöffnet und welche Links geklickt wurden. Mit der Anmeldung willigen Sie in die Erfolgsmessung ein. Die Aktivitäten einzelner Nutzer verfolge ich nicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach der Anmeldung ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse besteht in dem Nachweis einer ordnungsgemäßen Anmeldung und der Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei einer Beendigung des Abonnements werden die Daten nach Ablauf von drei Jahren zum Schluss des Jahres gelöscht.
Umfragen
Auf meine Webseite führe ich Online-Umfragen durch. Damit möchte ich die Interessen meiner Nutzer genauer kennenlernen, um mein Angebot wie auch meine Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Es ist möglich, dass ich über die damit verbundene Verarbeitung von Daten in einer separaten Datenschutzerklärung informiere, die dann vorrangig ist.
Handelt es sich um eine Umfrage, die nicht personalisiert ist, bei der also weder ein individueller Link zur Teilnahme ausgegeben wird noch der Nutzer personenbezogene Daten angibt, werden nur die Daten verarbeitet, die bei der Nutzung der Webseite allgemein anfallen. Im Falle einer personalisierten Umfrage nutze ich die von dem Nutzer eingegebenen Angaben, um ihn zu erinnern, falls er die Umfrage nicht abgeschlossen hat und um eine mehrfache Teilnahme auszuschließen. Antworten speichere ich nicht zusammen mit Daten, über der Nutzer identifiziert werden kann. Anhand der Antworten erstelle ich ggf. anonyme Auswertungen.
Soweit ich eine Einwilligung des Nutzers einholen, ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung meines Angebots wie auch meiner Produkte und Dienstleistungen.
Kommentare
Sie können Blogbeiträge kommentieren. In diesem Falle werden neben Ihren Angaben die IP-Adresse, Datum und Zeit des Absendens verarbeitet. Die IP-Adresse wird noch vor ihrer Speicherung automatisch anonymisiert. Zweck der Verarbeitung ist die Veröffentlichung des von Ihnen abgesendeten Kommentars auf der Webseite.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung der Kommentarfunktion.
Welche Dienste werden eingesetzt?
Matomo
Die Nutzerzugriffe auf diese Seite werden mit der Analysesoftware Matomo statistisch ausgewertet. Diese betreibe ich auf meinem eigenen Server. Um eine Auswertung vornehmen zu können, wird kein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Die IP-Adresse des Nutzers wird vor ihrer Speicherung durch Matomo anonymisiert. Dazu werden die letzten zwei Bytes gelöscht. Verarbeitet werden die aufgerufenen Seiten, die Referrer-URL, die Verweildauer auf der Webseite und die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung der Inhalte und der Berücksichtigung von Interessen meiner Nutzer.
Die Daten werden nach Ablauf von 12 Monaten automatisch gelöscht.
Nachfolgend können Sie die von mir angebotene Möglichkeit eines Opt-Out nutzen. Damit wird ein Cookie auf Ihrem System gesetzt. Matomo wertet dann keine Daten aus. Wenn Sie den entsprechenden Cookie löschen, müssen Sie ihn erneut setzen. Alternativ können Sie durch Einstellungen in Ihrem Browser eine Analyse verhindern.
Verwertungsgesellschaft Wort
Diese Webseite setzt „Session-Cookies“ der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort), München, zur Messung von Zugriffen auf Texte ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der INFOnline GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben.
YouTube
Videos binde ich über YouTube ein. Dieser Dienst wird von der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, bereitgestellt. YouTube-Videos werden im erweiterten Datenschutzmodus eingebunden, sodass YouTube das Nutzerverhalten nicht nachvollzieht, es sei denn, der Nutzer sieht sich das Video an. Um Videos bereitstellen zu können, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an Youtube zu übertragen.
Der Einsatz von Youtube erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Berechtigtes Interesse unsererseits besteht darin, Videos auf unserer Webseite bereitstellen zu können.
Sie können personalisierter Werbung durch Google jederzeit widersprechen, indem Sie das nachfolgende Opt-Out wahrnehmen. Dadurch wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten erneut verarbeitet werden, wenn Sie das Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser löschen.
Datenschutzerklärung von Google
Was sind Ihre Rechte?
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Werden personenbezogene Daten von verarbeitet, ist der Nutzer betroffene Person im Sinne der DSGVO. Betroffenen Personen stehen die folgenden Rechte zu:
Recht auf Bestätigung: Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Recht auf Auskunft: Werden personenbezogene Daten verarbeitet, so hat die betroffene Person ein Recht auf unentgeltliche Auskunft sowie auf eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.
Recht auf Berichtigung: Die betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung: Die betroffene Person hat das Recht, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen eine unverzügliche Löschung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Die betroffene Person hat das Recht, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen eine Einschränkung der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder eine Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Recht auf Widerspruch: Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Recht auf Widerruf: Die betroffene Person hat das Recht, ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Recht auf Beschwerde: Die betroffene Person hat das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt.