Blog
Kategorie Medienrecht

Unverschämtheit, bitte teilt das!! – Haftung für Links & Shares
Sobald auf Social-Media Plattformen erst einmal ein „Shitstorm“ gestartet ist, bekommen man diesen kaum unter Kontrolle. Zahlreiche Nutzer:innen schließen sich dem Ursprungspost an und teilen und kommentieren. Was aber kann passieren, wenn dieser Post schlecht… Weiterlesen...
Boykottaufrufe: Meinungsfreiheit oder rechtswidrige Geschäftsschädigung?
Ob es um Umweltverschmutzung, Rassismus oder andere Missstände geht: Verbände oder auch Einzelpersonen können gezielt dafür werben, dass Verbraucherinnen und Verbraucher ihr Kaufverhalten überdenken. Die Hoffnung ist, dass das betroffene Unternehmen bei spürbaren Umsatzeinbußen etwas… Weiterlesen...
Wie sind Werbetexte rechtlich geschützt?
Einen griffigen Slogan oder Werbetext zu schreiben ist harte Arbeit. Um die richtige Botschaft in knappen Worten zu fassen, braucht es viel Überlegung und handwerkliches Geschick. Werbeagenturen und Unternehmen reagieren daher oft „allergisch“, wenn andere… Weiterlesen...
Welche Sorgfaltspflichten haben Blogs?
Ein Blog ist eine einfache Möglichkeit, um Inhalte zu veröffentlichen. Wenn über andere berichtet wird, kann es aber auch leicht zu Auseinandersetzungen kommen. Fühlt sich der Betroffene von der Berichterstattung falsch dargestellt, gleich ob es… Weiterlesen...
Eine Gegendarstellung ist kein Dementi
Die Gegendarstellung ist ein scharfes Schwert. Sie ermöglicht dem Betroffenen, der Veröffentlichung in einem Medium eine eigene Darstellung entgegenzusetzen. Egal ob Zeitungsartikel, Blogbeitrag oder Pressemitteilung: Der Betroffene kann verlangen, dass seine Gegendarstellung kostenlos so veröffentlicht… Weiterlesen...
Sponsored Content – Wann ist er zulässig?
Zunehmend nutzen Unternehmen bezahlte Partnerschaften mit Medienunternehmen, beispielsweise bezahlte Beiträge oder werbefinanzierte redaktionelle Inhalte. Sponsored Content ist effektiv – und liegt im Trend. Nutzer stört der werbliche Charakter zumeist nicht, wenn der Inhalt eines… Weiterlesen...
Aus Anwaltsschreiben zitieren – erlaubt oder verboten?
Ein Schreiben vom Anwalt kann einschüchternd wirken und manchmal ist dies vom Absender auch beabsichtigt. Vor allem bei Abmahnungen wegen angeblich unzulässiger Äußerungen kann es sein, dass der Betroffene als Reaktion öffentlich machen will, dass… Weiterlesen...
Welche Grenzen sind der Behörden-PR in sozialen Netzwerken zu setzen?
Die Ereignisse in Leipzig-Connewitz zum Jahreswechsel haben die Gemüter erhitzt. Daran hat die Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Sachsen einen erheblichen Anteil. Am 1. Januar veröffentlichte sie in den frühen Morgenstunden eine Pressemitteilung, verbreitete sie anschließend in… Weiterlesen...
Kununu: Was ist bei der Bewertung des Arbeitgebers im Internet erlaubt?
Bewertungen sind das Gold des Internets, vor allem für Unternehmen. Schlechte Bewertungen bei Karriereportalen wie Kununu sind ein Problem, weil sie den Eindruck einer realistischen Beschreibung der Arbeitsbedingungen vermitteln. Es ist daher nachvollziehbar, dass… Weiterlesen...