Blog
Kategorie IT-Recht

Das können Sie tun, um „Zoombombing“ zu verhindern
In der Coronakrise sind Videokonferenzen das Mittel der Wahl. Von der privaten Zusammenkunft bis hin zu größeren Konferenzen – verbreitet ist das US-Unternehmen Zoom. Vielen nicht bewusst ist: Dritte versuchen Veranstaltungen zu stören, indem sie… Weiterlesen...
Gewinnspiele: Aufruf zu Likes, Kommentaren und Bewertungen erlaubt?
Reaktionen von Nutzern wie Bewertungen oder Erfahrungsberichte sind das Werbegold im Internet. In sozialen Netzwerken ermuntern Unternehmen ihre Nutzer gerne dazu, mit dem Profil zu interagieren, um die Reichweite und damit die Werbewirksamkeit zu erhöhen. Weiterlesen...
Onlineshops: Formulierung für den Hinweis auf die AGB
Für Onlineshops sind Allgemeine Geschäftsbedingungen von großer Bedeutung. Damit sie im Verhältnis zum Kunden wirksam werden, müssen Sie Ihre AGB richtig in den Bestellprozess einbinden. In diesem Beitrag lesen Sie, was Sie zu beachten haben… Weiterlesen...
11 häufige Fehler bei Onlineshops, die Sie vermeiden sollten
Die Umsätze im Onlinehandel steigen weiter, aber auch die Anforderungen an Onlineshops. Gerade für Gründer und kleine Anbieter ist die Rechtslage unübersichtlich. Abmahnungen von Verbänden oder Mitbewerbern können schnell existenzbedrohend sein. Wir zeigen die Top… Weiterlesen...
Auskunftsrecht gegenüber Webseitenbetreibern und sozialen Netzwerken
Wer in sozialen Netzwerken verbal angegriffen oder bedroht wird, kam bislang nur schwer an die Daten des Verletzers. Zwar regelt das Telemediengesetz in § 14 Abs. 3 TMG ein Verfahren, nach dem gerichtlich festgestellt werden… Weiterlesen...
Unerwünschte E-Mail-Werbung – Das können Sie dagegen tun
Newsletter können informativ sein – oder unfassbar nerven. Wenn Unternehmen unerwünschte E-Mail-Werbung schicken, haben Sie die Möglichkeit, dagegen etwas zu tun. Welche Reaktionsmöglichkeiten es gibt, lesen Sie in diesem Beitrag. Keine grenzenlose E-Mail-Werbung Wenn Unternehmen… Weiterlesen...
Kununu: Was ist bei der Bewertung des Arbeitgebers im Internet erlaubt?
Bewertungen sind das Gold des Internets, vor allem für Unternehmen. Schlechte Bewertungen bei Karriereportalen wie Kununu sind ein Problem, weil sie den Eindruck einer realistischen Beschreibung der Arbeitsbedingungen vermitteln. Es ist daher nachvollziehbar, dass… Weiterlesen...
Preisangaben: Pfand für Getränke gehört zum Gesamtpreis
Das Landgericht Essen hat entschieden, dass Pfand für Getränke als Preisbestandteil in den Gesamtpreis einzurechnen ist (LG Essen, Urteil vom 29.08.2019 – 43 O 145/18). Es hat die bisher übliche Praxis, das anfallende Pfand… Weiterlesen...
Haftung für die Google Suche und den Google Cache – Was Sie tun müssen, um das zu vermeiden
Ohne Suchmaschinen wäre das Internet nicht nutzbar. Auch der Google Cache ist praktisch, wenn man sich ansehen will, wie eine Webseite früher aussah. Für Unternehmen ist die Speicherung ihrer Seite bei Google aber dann… Weiterlesen...