Blog
Kategorie IT-Recht

Überweisung nach Phishing-Mail: Bekomme ich mein Geld wieder?
Seit es Onlinebanking gibt, versuchen Kriminelle mit raffinierten Methoden an Geld zu kommen. Derzeit gibt es vermehrt Phishing-Angriffe auf Unternehmen. Die Täter:innen gaukeln den Opfern vor, ihre Bank (z.B. Volksbank oder Sparkasse) würde sie zur… Weiterlesen...
Pfändung einer Domain – Wie geht das?
Domains können mitunter sehr wertvoll sein. Wenn ein Schuldner nicht zahlt, stellt sich daher die Frage, ob der Gläubiger eine Domain des Schuldners pfänden kann, um sie selbst zu nutzen oder an einen Dritten zu… Weiterlesen...
Domain registriert – was nun? Das können Sie tun, wenn die Wunschdomain vergeben ist
Ob eine Webseite geklickt wird, hängt auch von der Domain ab. Mittlerweile sind aber viele Domains vergeben und oftmals werden sie nicht einmal genutzt. Daher stellt sich die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, irgendwie… Weiterlesen...
Erpressung mit schlechten Google-Bewertungen – Was können Sie tun?
Wie das ZDF-Magazin „frontal“ berichtet, versuchen Erpresser:innen aktuell, durch Bewertungen bei Google zu Geld zu kommen. Ein Gastronom berichtet über eine E-Mail, in der ihn die Täter:innen auffordern, einen Betrag von 300 € zu… Weiterlesen...
Urheberrecht an Software und Quellcode
Wann ist Software durch das Urheberrecht geschützt? Diese Frage ist von hoher Relevanz.Unter anderem ist die Übernahme von fremdem Quellcode in der Programmierung alltäglich. Nicht nur die Nutzung von Frameworks oder den Einsatz von Open-Source-Lösungen… Weiterlesen...
Newsletter-Einwilligung richtig einholen – So geht’s
Newsletter sind noch immer ein effektives Mittel, mit dem sich viele Menschen erreichen lassen. Wenn Sie in der Zukunft mühsam gesammelte E-Mail-Adressen nicht wegschmeißen wollen, weil die notwendige Einwilligung fehlt, sollte sich jetzt ein paar… Weiterlesen...
Onlineshop-AGB: 5 Abmahnfallen, in die Sie nicht tappen sollten
Kein Onlineshop kommt ohne das „Kleingedruckte“ aus. Zwar gibt es kein Gesetz, das die Verwendung von allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ausdrücklich vorschreiben würde. Durch sie lassen sich die zahlreichen Informationspflichten im Fernabsatz aber am besten erfüllen. … Weiterlesen...
Onlineshop: Das muss im Impressum drinstehen
Das Impressum ist der „Klassiker“ bei Abmahnungen. Dabei ist es heute leicht möglich, ein rechtssicheres Impressum zu erstellen. Im Internet stehen zahlreiche Generatoren bereit, die dabei unterstützten. Onlineshops sollten aber darauf achten, dass der Generator… Weiterlesen...
Produktseiten im Onlineshop: Das ist rechtlich zu beachten
Im Onlinehandel gibt es eine unübersichtliche Vielzahl von Vorschriften zum Verbraucherschutz. Wer über den eigenen Onlineshop verkaufen will, muss auf eine rechtssichere Gestaltung achten. Fehler können teuer werden, denn Mitbewerber oder Verbände wie z.B. der… Weiterlesen...