Blog
Kategorie Wettbewerbsrecht

Fly me to the Mondpreis – Was ist bei Werbung mit herabgesetzten Preisen erlaubt?
Durchgestrichene Preise signalisieren: Hier lauert ein Schnäppchen. Diese Art der Werbung ist effektiv und gerade deshalb setzt das Wettbewerbsrecht enge Grenzen. Verbraucher:innen sollen vor irreführenden Preisangaben geschützt werden. Unrealistische Preisvorteile sind genauso verboten wie falsche… Weiterlesen...
Die 3 häufigsten Fehler bei der Werbung mit Influencern, Testimonials oder Mitarbeitenden
Es gibt kaum überzeugendere Werbefiguren für Ihr Produkt als überzeugte Kundinnen und Kunden. Was aber ist, wenn Ihre Mitarbeitenden für Ihr Unternehmen werben wollen? Wie sieht es rechtlich aus, wenn Sie Influencer oder Testimonials für… Weiterlesen...
Online-Bewertungen – Rechtssicher werben mit Google my Business & Co.
Wenn Sie eine Fernsehwerbung für zum Beispiel ein Kaltgetränk sehen, das als besonders lecker und erfrischend beworben wird, können Sie sich sicher sein, dass diese Beschreibung aus der Feder von Werbeagenturen stammt und eher nicht… Weiterlesen...
Wann liegt eine Werbung mit Selbstverständlichkeiten vor?
Wir sind besser, schneller, schöner. Um sich von der Konkurrenz abzusetzen, liegt es nahe, möglichst viele Vorteile eines Produkts herauszustellen. Was viele nicht bedenken: Nicht jede Werbeaussage ist auch erlaubt. Das gilt vor allem für… Weiterlesen...
Der Doktor ist da – Werbung mit Titeln
Dr. Oetker, Dr. Best, Firmen mit Doktortitel im Namen gibt es unzählige. Der Doktortitel steht – ob berechtigt oder unberechtigt – in der Bevölkerung immer noch für eine herausragende wissenschaftliche Qualifikation und gerade im medizinischen… Weiterlesen...
Abmahnung wegen Fan-Art Verkauf auf Etsy?
Auf Etsy, redbubble und anderen Marktplätzen finden Sie zahlreiche Künstler:innen die Ihnen gegen kleines Geld bekannte Figuren und Szenen nachzeichnen und zum Verkauf anbieten (sog. Fan-Art). Vielleicht haben Sie selbst schon überlegt, Ihre Werke zu… Weiterlesen...
Zensur von Kundenbewertungen durch AGB unzulässig
Bei der Erstellung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) schicken uns Mandant:innen immer mal Hinweise, welche Klauseln andere Unternehmen verwenden. In der letzten Zeit häufiger zu beobachten war, dass versucht wird, in AGB die Abgabe von Bewertungen… Weiterlesen...
Onlineshop-AGB: 5 Abmahnfallen, in die Sie nicht tappen sollten
Kein Onlineshop kommt ohne das „Kleingedruckte“ aus. Zwar gibt es kein Gesetz, das die Verwendung von allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ausdrücklich vorschreiben würde. Durch sie lassen sich die zahlreichen Informationspflichten im Fernabsatz aber am besten erfüllen. … Weiterlesen...
Erneut mehrere Abmahnungen durch FAREDS wegen Link zur OS-Plattform
Nachdem ich bereits vor längerer Zeit von Abmahnungen wegen nicht anklickbarer Links zur Online-Streitbeilegungsplattform der Europäischen Kommission berichtet hatte, liegen mir nun erneut mehrere Schreiben vor. Abmahnender ist die FAREDS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Vertretung… Weiterlesen...