Blog
Kategorie Urheberrecht

Wie sind Werbetexte rechtlich geschützt?
Einen griffigen Slogan oder Werbetext zu schreiben ist harte Arbeit. Um die richtige Botschaft in knappen Worten zu fassen, braucht es viel Überlegung und handwerkliches Geschick. Werbeagenturen und Unternehmen reagieren daher oft „allergisch“, wenn andere… Weiterlesen...
Urheberrechtsfreie Bilder – Das müssen Sie bei Pexels, Unsplash und Co. beachten
Webseiten leben (auch) von Fotos. Aber woher nehmen, wenn nicht stehlen? Wer einfach Bilder von anderen Webseiten kopiert, begeht eine Urheberrechtsverletzung. Sind kostenlose Plattformen wie Unsplash, Pixabay, Pexels und andere eine Alternative? Die Antwort: Es… Weiterlesen...
Quellenangabe „Facebook“ oder „Twitter“ urheberrechtlich nicht ausreichend
Die kostenfreie Nutzung eines Fotos zur Berichterstattung oder als Beleg für eine Aussage ist urheberrechtlich in engen Grenzen zulässig. Sie setzt aber eine Quellenangabe voraus. Selbst in seriösen Medien ist häufiger zu lesen, ein… Weiterlesen...
Anwaltskosten bei „Massenabmahnungen“ – Neue Möglichkeiten zur Verteidigung
Bei „Massenabmahnungen“ stellt sich die Frage, ob Anwaltskosten für jeden einzelnen Fall verlangt werden können oder ob alle Abmahnungen insgesamt zu betrachten sind. Nach der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs können auch eine Vielzahl von gleichlautenden… Weiterlesen...
Kein Urheberrecht für „Früher war mehr Lametta“
Alle Jahre wieder, wenn es auf Weihnachten zugeht, darf „Weihnachten bei Hoppenstedts“ nicht fehlen. Der berühmte Sketch von Loriot über ein typisch-chaotisches Weihnachten der Familie Hoppenstedt hat schon lange Kultstatus. Vor allem der schwerhörige… Weiterlesen...
OLG München, Beschl. v. 14.08.2019 – 6 W 927/19 – „Früher war mehr Lametta“
Oberlandesgericht München Az.: 6 W 927/1933 O 9328/19 LG München I In Sachen … gegen … wegen Unterlassung erlässt das Oberlandesgericht München – 6. Zivilsenat – durch den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht …, die… Weiterlesen...
Urheberrechtliche Abmahnungen sind umsatzsteuerpflichtig
In einer aktuellen Entscheidung hat der Bundesfinanzhof klargestellt, dass urheberrechtliche Abmahnungen umsatzsteuerpflichtig sind (BFH, Urteil vom 13.02.2019 XI R 1/17). Wurden bei Urheberrechtsverletzungen in vielen Fällen die Rechtsanwaltskosten ohne Umsatzsteuer verlangt, wird es für Rechtsverletzer… Weiterlesen...