2012 – 2015 Mitarbeiter am Institut für deutsches und internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2009 – 2013 Mitglied im Verwaltungsrat der Stadtsparkasse Düsseldorf
2008 – 2012 Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Köln und Düsseldorf
Die (gerichtliche) Durchsetzung des Unterlassungsanspruchs, Düsseldorfer AnwaltService GmbH (5 Zeitstunden)
2022
Schranken des Urheberrechts im digitalen Umfeld: Text und Data Mining, grenzüberschreitender Unterricht, User Generated Content auf Plattformen, Deutsches Anwaltsinstitut e.V. (5 Zeitstunden)
Grundzüge des Heilmittelwerberechts, AGEM Regionalgruppe Stuttgart (1,5 Zeitstunden)
Compliance und Datenschutzstrafrecht – Vorgehen bei Cyberangriffen, DeutscheAnwaltAkademie (1,5 Zeitstunden)
Aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht – TTDSG, Auskunftsansprüche und Schadensersatz, DeutscheAnwaltAkademie (1,5 Zeitstunden)
Äußerungen in sozialen Medien – dürfen Plattformbetreiber entscheiden, was von der Meinungsfreiheit gedeckt ist?, DeutscheAnwaltAkademie (1,5 Zeitstunden)
Fachanwaltslehrgang IT-Recht, AK Jura (120 Zeitstunden)
Internationale Zuständigkeit und anwendbares Immaterialgüter- und Persönlichkeitsrecht bei Rechtsverletzungen im Internet, Institut für Urheber- und Medienrecht (1,5 Zeitstunden)
Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Datenschutzrecht, DeutscheAnwaltAkademie (7,5 Zeitstunden)
Update Urheber- und Medienrecht, Deutsches Anwaltsinstitut e.V. (5 Zeitstunden)
2021
Wettbewerbsrecht in der anwaltlichen Praxis von A bis Z, Deutsches Anwaltsinstitut e.V. (5 Zeitstunden)
Effektive Durchsetzung von Ansprüchen bei Verletzung von Urheber- oder Leistungsschutzrechten, Deutsches Anwaltsinstitut e.V. (5 Zeitstunden)
Überblick über die UWG Novelle, Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum & Medien im DAV (1,5 Zeitstunden)
Aktuelle höchst -und obergerichtliche Rechtsprechung im Urheber- und Medienrecht, Deutsches Anwaltsinstitut e.V. (5 Zeitstunden)
Die digitale ZPO, Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum & Medien im DAV (4,5 Zeitstunden)
Presse- und Persönlichkeitsrecht, DeutscheAnwaltAkademie (5 Zeitstunden)
Die einstweilige Verfügung im Gewerblichen Rechtsschutz, Deutsches Anwaltsinstitut e.V. (5 Zeitstunden)
Entscheidung des BGH zum Pranger Blog, Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum & Medien im DAV, Regionalgruppe Frankfurt am Main (1 Zeitstunde)
2020
Fachanwaltslehrgang Urheber- und Medienrecht, AK Jura (120 Zeitstunden)
Datenschutz- und wettbewerbsrechtliche Aspekte des Einsatzes von Social Media, Deutsches Anwaltsinstitut e.V. (5 Zeitstunden)
Effektiver Umgang mit DSGVO und BDSG in der Praxis, Deutsches Anwaltsinstitut e.V. (5 Zeitstunden)
Die Abmahnung — Angriffs- und Verteidigungsstrategien im Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Urheberrecht, Deutsches Anwaltsinstitut e.V. (5 Zeitstunden)
Schnittstellen Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht – eine Rechtsprechungsübersicht, Deutsches Anwaltsinstitut e.V. (5 Zeitstunden)
Die Abmahnung in der Praxis, DeutscheAnwaltAkademie (5 Zeitstunden)
Modul Computerstrafrecht, Masterstudiengang Informationsrecht, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (300 Zeitstunden)
Modul IT-Vertragsrecht, Masterstudiengang Informationsrecht, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (300 Zeitstunden)
Social Media für Gewerkschaftssektretär*innen, ver.di NRW, Düsseldorf
Das Recht an unserer Seite, Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Nicht einschüchtern lassen! Umgang mit juristischen Angriffen, #krassmedial Sommerakademie der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di, Berlin
2021
Volontärskurs für Pressestellen und Öffentlichkeitsarbeit, Journalistenzentrum Herne, Herne
Einfach draufhalten?! – Rechtliche Aspekte der Bewegtbildkommunikation, ACTION! Webkonferenz für Bewegtbildkommunikation, School for Communication and Management
Rechtliche Grenzen von Werbung, Women Entrepreneurs Law Clinic
Basiswissen Social Media & Recht, Startup-Woche Düsseldorf
Presserecht im Überblick, Arbeitsbedingungen in Redaktionsbetrieben – Der Betriebsrat gestaltet mit, ver.di Bildung + Beratung gGmbH, Gladenbach
2020
Pressefreiheit gefährdet? Gefahrgeneigte Einsätze im Journalismus und Sicherung von Pressefreiheit, Arbeitsbedingungen in Redaktionsbetrieben – Der Betriebsrat gestaltet mit, ver.di Bildung + Beratung gGmbH, Gladenbach
Fortschicken, festhalten, fernhalten – Journalist:innen im Einsatz, dju Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di, Onlineseminar
Einfach draufhalten?! – Rechtliche Aspekte der Bewegtbildkommunikation, ACTION! Webkonferenz für Bewegtbildkommunikation, School for Communication and Management
Was tun gegen rechte Hetze im Netz?, ver.di Fachbereich Medien, Köln
Was können Journalist*innen von ihren Arbeitgebern angesichts der Bedrohung von rechts erwarten und wie stellen sich Sender und Verlage auf?, Podiumsdiskussion im Rahmen des 33. Journalismustags der dju in verdi, Berlin
Das ist doch wohl erlaubt – oder nicht? Eine Auswahl von Rechtsproblemen in der Onlinekommunikation, Webkonferenz Social Media meets Content Marketing, School for Communication and Management
2019
Social Media & Recht, Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation, School for Communication and Management, Köln
Der Fall VHS Mülheim, Kolloquium Bürgerbegehren, Mehr Demokratie e.V., Köln
Versammlungsfreiheit unter Druck, Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag, Berlin
Wo endet die Pressefreiheit, 9. Medientage, Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union, Berlin
Einführung ins Versammlungsrecht, DGB Region Rheinland-Pfalz/Saarland, Mainz
Hamburger Gitter, Podiumsdiskussion auf Einladung von Martin Sonneborn (MdEP), Brüssel
HIV und Datenschutz, Deutsche Aidshilfe, Berlin
Datenschutz in der Schule, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Duisburg