Blog
Kategorie Alles ausgewählt

Geld weg nach Telefonanruf: Muss die Sparkasse den Schaden ersetzen?
Die Methoden, mit denen Betrüger:innen versuchen, arglose Kund:innen der Sparkassen um ihr Geld zu erleichtern, sind raffiniert. Betrügerische E-Mails, sehen heute täuschend echt aus. Da auch die Banken ihre Sicherheitsmaßnahmen verbessert haben, geben sich professionelle… Weiterlesen...
Phone Scams – Kund:innen der Kreissparkasse Düsseldorf betroffen
Seit es Onlinebanking gibt, versuchen Betrüger:innen die Schwachstellen im System auszunutzen und die Konten der Kunden leerzuräumen. Neben der klassischen Phishing-Mail versuchen Kriminelle aktuell, unter anderem Kund:innen der Kreissparkasse Düsseldorf durch einen Telefon-Betrug zu täuschen. Weiterlesen...
Instagramkonto erfolgreich entsperrt
Instagram, Facebook, YouTube, Twitter und Co. – auf sozialen Medien werden Konten grundsätzlich lieber einmal zu häufig gesperrt als einmal zu wenig. Aus Angst vor Sanktionen werden von den Plattformen häufig ohne nähere Prüfung Beiträge… Weiterlesen...
Sind Reaction-Videos auf YouTube legal?
Bei YouTube und Twitch sind Reaction-Videos beliebt und weit verbreitet. Das Prinzip ist simpel: Menschen reagieren auf mehr oder weniger interessante Videos und werden dabei gefilmt. Der Aufwand für die Produktion hält sich dabei in… Weiterlesen...
Verbreitung von Kinderfotos ohne Einwilligung der Sorgeberechtigten unterbunden
Vielen ist nicht bekannt, dass Kinderfotos nur mit der Einwilligung aller (!) sorgeberechtigten Personen verbreitet werden dürfen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um das Posten von Bildern im Whats-App Status oder auf… Weiterlesen...
Die Verwechslungsgefahr im Markenrecht
Sowohl das deutsche als auch das europäische Markenrecht schützen Markeninhaber:innen davor, dass Dritte der Marke identische oder ähnliche Zeichen für identische oder ähnliche Waren/Dienstleistungen benutzen und deswegen für das Publikum die Gefahr von Verwechslungen besteht. Weiterlesen...
Urheberrechtliche Ansprüche gegen Online-Shops im EU-Ausland durchgesetzt
Zum wiederholten Male haben wir für Mandant:innen erfolgreich urheberrechtliche Ansprüche gegen einen Online-Shop im EU-Ausland durchgesetzt. Gerade bei Online-Shops prüfen die Verantwortlichen oft nicht genau, woher die Fotos kommen, mit denen sie ihr Angebot bebildern. Weiterlesen...