Blog
Kategorie Alles ausgewählt

Sponsored Content – Wann ist er zulässig?
Zunehmend nutzen Unternehmen bezahlte Partnerschaften mit Medienunternehmen, beispielsweise bezahlte Beiträge oder werbefinanzierte redaktionelle Inhalte. Sponsored Content ist effektiv – und liegt im Trend. Nutzer stört der werbliche Charakter zumeist nicht, wenn der Inhalt eines… Weiterlesen...
Gewinnspiele: Aufruf zu Likes, Kommentaren und Bewertungen erlaubt?
Reaktionen von Nutzern wie Bewertungen oder Erfahrungsberichte sind das Werbegold im Internet. In sozialen Netzwerken ermuntern Unternehmen ihre Nutzer gerne dazu, mit dem Profil zu interagieren, um die Reichweite und damit die Werbewirksamkeit zu erhöhen. Weiterlesen...
Onlineshops: Formulierung für den Hinweis auf die AGB
Für Onlineshops sind Allgemeine Geschäftsbedingungen von großer Bedeutung. Damit sie im Verhältnis zum Kunden wirksam werden, müssen Sie Ihre AGB richtig in den Bestellprozess einbinden. In diesem Beitrag lesen Sie, was Sie zu beachten haben… Weiterlesen...
Darf der IDO-Verband noch abmahnen?
Der IDO-Verband geht bereits seit längerer Zeit massenhaft mit Abmahnungen gegen Onlineshops vor. Schon kleine Verstöße reichen aus, damit ein Brief von dem Verband mit Sitz in Leverkusen ins Haus flattert. Nun hat… Weiterlesen...
11 häufige Fehler bei Onlineshops, die Sie vermeiden sollten
Die Umsätze im Onlinehandel steigen weiter, aber auch die Anforderungen an Onlineshops. Gerade für Gründer und kleine Anbieter ist die Rechtslage unübersichtlich. Abmahnungen von Verbänden oder Mitbewerbern können schnell existenzbedrohend sein. Wir zeigen die Top… Weiterlesen...
Anwaltskosten bei „Massenabmahnungen“ – Neue Möglichkeiten zur Verteidigung
Bei „Massenabmahnungen“ stellt sich die Frage, ob Anwaltskosten für jeden einzelnen Fall verlangt werden können oder ob alle Abmahnungen insgesamt zu betrachten sind. Nach der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs können auch eine Vielzahl von gleichlautenden… Weiterlesen...
OVG NRW, Beschl. v. 11.03.2020 – 15 A 1139/19 – Polizeiliche Beobachtung
15 A 1139/19 14 K 7046/16 Gelsenkirchen Beschluss In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren der A, Klägerin, Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jasper Prigge, Kasernenstraße 23, 40213 Düsseldorf, gegen das Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Polizeipräsidium Dortmund, Markgrafenstraße 102, 44139 Dortmund, Beklagten, Prozessbevollmächtigte: B Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, wegen Versammlungsrecht – Rechtmäßigkeit eine Videobeobachtung hier: Antrag auf Zulassung der… Weiterlesen...
Auskunftsrecht gegenüber Webseitenbetreibern und sozialen Netzwerken
Wer in sozialen Netzwerken verbal angegriffen oder bedroht wird, kam bislang nur schwer an die Daten des Verletzers. Zwar regelt das Telemediengesetz in § 14 Abs. 3 TMG ein Verfahren, nach dem gerichtlich festgestellt werden… Weiterlesen...
Unerwünschte E-Mail-Werbung – Das können Sie dagegen tun
Newsletter können informativ sein – oder unfassbar nerven. Wenn Unternehmen unerwünschte E-Mail-Werbung schicken, haben Sie die Möglichkeit, dagegen etwas zu tun. Welche Reaktionsmöglichkeiten es gibt, lesen Sie in diesem Beitrag. Keine grenzenlose E-Mail-Werbung Wenn Unternehmen… Weiterlesen...